Datenschutz

Der folgende Text soll Ihnen Aufschluss geben, in welchem Ausmass und zu welchem Zweck der Schachverein Wollishofen (im Folgenden SVW, SV Wollishofen oder wir) Ihre Personendaten erhebt und bearbeitet und welche Rechte Sie haben, wenn Sie die Website www.svwollishofen.ch bzw. https://svwollishofen.clubdesk.com besuchen oder sonst mit uns in Kontakt treten. Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern kann, weshalb sich ein regelmässiges Aufrufen derselben lohnen kann.

1. Verantwortung für die Datenbearbeitung

Der SV Wollishofen ist im oben umschriebenen Rahmen für die Erhebung, Bearbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Wir nehmen das Thema Datenschutz ernst und halten die Bestimmungen des schweizerischen Bundesgesetzes über 
den Datenschutz (DSG). Datenschutzrechtliche Anliegen können Sie an folgende Kontaktadresse richten thomas.kohli@svwollishofen.clubdesk.com bzw. SV Wollishofen, c/o Thomas Kohli, Leutholdstrasse 16, CH-8037 Zürich. 2

2. Umfang und Zweck der Bearbeitung von personenbezogenen Daten

a. Beim Besuch unserer Website
Die Website svwollishofen.ch bzw. https://svwollishofen.clubdesk.com wird auf der Plattform Clubdesk, welche von der reeweb ag mit Sitz in Basel betrieben wird, auf Servern in der Schweiz gehostet.

Bei einem Besuch auf der Website https://svwollishofen.clubdesk.com speichern die Server temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei (sogenannte Logfiles). Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun von uns gespeichert:

    • die IP-Adresse des anfragenden Rechners;
    • URL der zugegriffenen Seite;
    • das Datum und die Uhrzeit der Serveranfrage;
    • Browsertyp und Browserversion;
    • das verwendete Betriebssystem;

Die Erhebung und Bearbeitung dieser Daten erfolgt, um die Nutzung unserer Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau) sowie um die Systemsicherheit und -stabilität zu gewährleisten.

Nur im Falle eines Verdachts auf eine unerlaubte Website-Nutzung kann die IP-Adresse zur Aufklärung und Abwehr ausgewertet bzw. zur Identifikation des betreffenden Nutzers im Zusammenhang mit einem zivil- oder strafrechtlichen Verfahren verwendet werden.

Die vorangehend beschriebenen Zwecken erachten wir als unser berechtigtes Interesse an der Datenbearbeitung.

b. Als Mitglied unseres Vereins
Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung und der Rechnungsstellung des Mitgliederbeitrags erhebt bzw. bearbeitet Personendaten von Mitgliedern des SV Wollishofen oder Personen, die Interesse an einer Mitgliedschaft haben. 

Dabei werden folgende Stammdaten erhoben bzw. bearbeitet: Vor- und Nachnamen, Wohnadressen, Geburtsdatum, Nationalität, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, SSB-Code, Benutzer-ID, Bankverbindungen, Eintritts- und Austrittsdatum, An- und Abmeldungen, Mitgliederbeiträge, offene Forderungen, Mitgliederkategorien, Funktion innerhalb des Vereins, Einsatz der Mitglieder in einzelnen Schachturnieren und Mannschaften. Bei Juniorinnen und Junioren beziehen sich die obgenannten Daten teilweise auf einen Elternteil.

Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitungen sind vorvertragliche bzw. vertragliche Massnahmen, Ihr Einverständnis oder unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Mitgliederverwaltung und an einer unserer Mitglieder.

c. Bei der Teilnahme an einem vom SVW organisierten Turnier
Soweit jemand an einem von uns organisierten Turnier teilnimmt, erheben wir bzw. bearbeiten wir Daten von den Teilnehmenden (auch Daten von Nichtmitgliedern). Dabei handelt sich vorwiegend um Stammdaten, wie Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Wohnadresse, E-Mail, 
Bankverbindung, SSB-Code und Elozahl.

Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitungen sind vertragliche Massnahmen, Ihr Einverständnis oder unser berechtigtes Interesse an einem reibungslosen Ablauf des Turniers. 

d. Im Rahmen der Berichterstattung über Schachwettkämpfe oder Schachturniere 
Wir berichten auf unserer Website über Schachwettkämpfe und Schachturniere, insbesondere über solche, bei denen Mannschaften des SVW oder einzelne Mitglieder des SVW involviert sind. Die Berichterstattung betrifft auch Personendaten von Nichtmitgliedern, etwa solche von 
entsprechenden Schachgegnern. Dabei können Schachwettkampf- und Schachturnierdaten, Vor- und Nachnamen, Elozahlen, Schachresultate, Spielverläufe und Schachnotationen der Teilnehmenden bearbeitet und veröffentlicht werden. 

Rechtsgrundlage ist das Bedürfnis unserer Mitglieder nach einer angemessenen Information über unser Vereinsleben sowie das Interesse des SVW an einer wirksamen Aussendarstellung.

e. Im Zusammenhang mit Fotografien
An Schachturnieren oder sonstigen Veranstaltungen kann es sein, dass wir die Teilnehmenden fotografieren und die Fotos auf unserer Website veröffentlichen.

Dies machen wir jedoch nur mit dem Einverständnis der fotografierten Personen, wobei wir je nach Umständen von einem implizierten Einverständnis der abgebildeten Person ausgehen.

Werden Minderjährige abgebildet bedarf es für eine Veröffentlichung der entsprechenden Fotografie des Einverständnisses der minderjährigen Person und eines Elternteils.

Erhebt eine betroffene Person ausdrücklichen Widerspruch gegen die Veröffentlichung einer Fotografie wird diese mit der gebotenen Eile von der Website entfernt.

f. Bei der Kontaktnahme per E-Mail
Sie haben die Möglichkeit, uns bzw. die Vorstandsmitglieder des SVW per E-Mail zu kontaktieren. 

Sie sind für die Mitteilung und/oder die übermittelten Inhalte verantwortlich, die Sie uns zusenden. Die Bearbeitung findet insoweit statt, als dies notwendig ist, um Ihre Fragen zu beantworten. 

Grundlage für die Datenbearbeitung ist Ihr Einverständnis bzw. die Durchführung von vorvertraglichen oder vertraglichen Massnahmen.

3. Cookies und Tracking-Tools

Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie eine Website besuchen.

Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach dem Website-Besuch gelöscht werden («Session Cookies»), können Cookies grundsätzlich auch genutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit zu speichern 
(«permanente Cookies»).

Unsere Website setzt nur technisch notwendige Session Cookies ein. Wir verwenden keine permanenten Cookies und auch keine Tracking Tools.

4. Google Maps

Wir haben auf unserer Website einen Link zu Google Maps, einen Kartendienst von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland bzw. Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA (nachfolgend 
beide: Google) gesetzt. Dies soll es Ihnen erleichtern, unser Spiellokal zu finden.

Beim Aufruf unserer Website erhält Google keinerlei Informationen über unserer Website. Erst wenn Sie auf den Link klicken, stellt Ihr Browser in einem eigenen Fenster eine direkte Verbindung zu einem Server von Google her, der sich auch in den USA befinden kann. Google erhält Informationen über Ihre Nutzung von Google Maps. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie zugleich mit einem Google-Konto eingeloggt sind oder nicht. Falls Sie während des Aufrufs mit einem Google-Konto eingeloggt sind, kann Google darüber hinaus die entsprechenden Daten Ihren Google-Konto-Daten zuordnen. Falls Sie Letzteres nicht wünschen, loggen Sie sich vorher aus Ihrem Google-Konto aus. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Wir erhalten insoweit keine Daten, haben aber auch keinen Einfluss auf die Nutzung der Daten durch Google.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung von Google erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de) sowie in den Nutzungsbestimmungen zu Google Maps (https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/).

Wir haben ein berechtigtes Interesse, Ihnen über einen Link auf unserer Website einen Kartendienst zur Verfügung zu stellen und es Ihnen somit zu erleichtern, unser Spiellokalaufzufinden.

5. Weitergabe an Dritte

Der SVW ist Mitglied des Schweizerischen Schachbundes (SSB), der wiederum Mitglied des Weltschachverbands (FIDE) ist. Mitglieder des SVW sind zugleich Mitglied des SSB. Im Rahmen der Anmeldung der Mitglieder des SVW beim SSB werden jeweils, Vor- und Nachname, Wohnadresse, Nationalität, Geburtsdatum und zuweilen die E-Mail-Adresse angegeben. Der SSB erteilt einen SSB-Code für die Identifizierung des Schachspielers und bestimmt die Elo-Zahl (Zahl für die Bestimmung der Spielstärke), indem es die Schachgegner und das Schachresultat von gewerteten Partien verwaltet (siehe www.swisschess.ch).

Der SVW ist zudem Mitglied des Zürcher Schachverbandes (ZSV). Der ZSV bemisst die Mitgliedschaftsgebühr des SVW nach der Anzahl Mitglieder des SVW. Deshalb gibt der SVW folgende Daten der Mitglieder weiter: Vor- und Nachname, Wohnadresse, Mitgliedschaftsstatus und SSB-Code.
Die reeweb ag mit Sitz in Basel hostet die Website des SVW und die Mitgliederdaten auf Servern in der Schweiz. Mit ihr wurde ein Auftragsdatenbearbeitungsvertrag geschlossen. Als Auftragsdatenbearbeiterin ist die reeweb ag keine Dritte im rechtlichen Sinn. Der SVW bleibt 
insoweit Datenverantwortlicher.

6. Datensicherheit 

Wir (bzw. die reeweb ag) bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu 
schützen. Die Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Der Zugang zu den Mitgliederdaten ist mit Benutzernamen und sicherem Passwort geschützt. 

Der Zugang ist auf wenige Personen beschränkt, etwa auf Mannschaftsleiter, welche mit Mitgliedern in Kontakt treten müssen, um die Mannschaften zusammenzustellen und die Mitglieder für Mannschaftswettkämpfe aufzubieten. Änderungs- und Administratorenrechte 
sind auf ganz wenige Personen beschränkt.

7. Aufbewahrungsfristen

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um unseren Vereinszweck zu erfüllen bzw. den gesetzlichen Pflichten, etwa Aufbewahrungspflichten nachzukommen. Wir gehen davon aus, dass Kommunikation, Verträge und Buchungsbelege 
bis zu 10 Jahre lang aufzubewahren sind.

Wir bewahren die Kontaktdaten von ausgetretenen Mitgliedern grundsätzlich weiter auf. Dies um einen allfälligen Wiedereintritt des Mitglieds zu erleichtern, um die Verknüpfung zur Buchhaltung aufrecht zu erhalten und allgemein zu Archivzwecken.

Die Protokolldaten der Server verbleiben als Teil des Backups grundsätzlich für 30 Tage gespeichert; vorbehalten bleiben sicherheitsrelvante Vorfälle (siehe oben Ziffer 2a).

8. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben folgende Rechte. Sie können Ihr Gesuch an die Adresse gemäss oben Ziffer 1 richten. Bitte beachten Sie, dass wir für die Bearbeitung Ihres Gesuches gewöhnlich einen Identitätsnachweis verlangen:

Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn wir diese bearbeiten. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche personenbezogene Daten wir über Sie bearbeiten, und 
dass wir diese gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.

Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. 
Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.

Widerrufsrecht: Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Bearbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig.

Recht auf Datenübertragung: Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, von uns die personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB, www.edoeb.admin.ch).

 

Zürich, im Juni 2025